Wir sind Ihre Spezialisten für

BIT im Detail…

Betoninstandsetzung ist immer dann erforderlich, wenn Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer Herstellung, Nutzung oder Exposition gegenüber betonschädigenden Medien in ihrer visuellen Erscheinung oder Funktion beeinträchtigt sind. Die Betoninstandsetzung beschreibt Technologien zur Wiederherstellung bzw. Verlängerung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Die Besonderheiten der Betoninstandsetzung stellen im Regelfall höhere Anforderungen an das Fachwissen und die speziellen Materialkenntnisse der Planenden und Ausführenden als vergleichbare Tätigkeiten im Neubau.

Die Grundprinzipien lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1.Schutz der Bewehrungsoberfläche vor Korrosion durch:
• Beschichtung der Bewehrung
• Korrosionsschutz

2.Wiederherstellung der Betonoberfläche durch:
• Verschluss von Rissen
• Reprofilierung von Fehlstellen

3.Schutz der Betonoberfläche vor dem Eindringen korrosiver Medien durch:
• Erhöhung der Betonüberdeckung der Bewehrung
• Auftrag von Oberflächenschutzsystemen

Voraussetzung für eine erfolgreiche Betoninstandsetzung ist das Wissen um die konkrete Schädigungsursache und die Ableitung der richtigen Instandsetzungsmaßnahmen.

Mit Injektion werden Risse und Hohlräume verfüllt, und dadurch die Leitfähigkeit für Fluide (Wasser, Gas, u.a.) reduziert. Die dafür eingesetzten Injektionsmittel sind in der Regel Flüssigkeiten (Feststoffsuspensionen, Schäume, Gele und Harze) und haben die Eigenschaft, während der Verarbeitung für ein leichtes Eindringen ausreichend flüssig zu sein, und im Boden oder Bauwerk nach Abschluss des Verpressvorganges zu erstarren und zu erhärten.

Prinzipien der Rissinstandsetzung
• Schließen der Risse als Schutz gegen das Eindringen von Schadstoffen in das Bauteil
• Abdichten der Risse als Schutz gegen das Durchdringen des Bauteils
• dehnfähiges Verbinden der Rissflanken mit elastischen Materialien zum dauerhaft begrenzt beweglichen Verschluss des Risses
• kraftschlüssiges Verbinden der Rissflanken zur Herstellung eines zug- und druckfesten Verbundes im Bauteil

Die Art der zur Anwendung kommenden Materialien und Technologien ist abhängig von den Eigenschaften des Risses:
• Rissart, Rissverlauf, Rissbreite, Rissbewegungen, Risszustand

Für die Rissinstandsetzung kommen folgende Verfahren zur Anwendung:
• Tränkung – nur oberflächennahe Rissfüllung ohne Druck
• Injektion – Rissfüllung unter Druck

Verfahrensbedingt kommen folgende Materialien zum Einsatz:
• Epoxidharz EP – für Tränkung, Injektion für kraftschlüssiges Verbinden
• Polyurethanharz PUR – Injektion für dehnfähiges Verbinden
• Zementleim ZL, Zementsuspension ZS – Tränkung, Injektion für kraftschlüssiges Verbinden

Dehnfähiges Verbinden

Zur Abdichtung von gerissenen Bauteilen und bei sich bewegenden Fugenflanken werden zweikomponentige Polyurethanharze injiziert, die nach der Aushärtung noch eine gewisse Elastizität aufweisen, durch ihre gute Haftung an den Rissflanken – also auch bei leichten Verformungen des Bauteils – ihre abdichtende Funktion bewahren. Bei der Instandsetzung wasserführender Risse werden schnell schäumende Polyurethane an der Wassereintrittsstelle im hinteren Drittel oder hinter dem Riss eingesetzt. Diese schnell schäumende Polyurethane haben nur eine temporäre abdichtende Funktion, die den nachfolgenden Einsatz der regulären Materialien ermöglicht.

Kraftschlüssiges Verbinden

Sind aus statischen Gründen zug- und druckfeste Verbindungen der Rissflanken notwendig, werden Zementemulsionen, Zementsuspensionen oder Epoxidharz injiziert. Da infolge der im Beton enthaltenen groben Zuschläge die Rissflanken immer gezackt ausgebildet sind, wird bei weitgehender Verfüllung auch die Fähigkeit des Betons wiederhergestellt, Kräfte aufzunehmen, die nicht rechtwinklig, sondern auch schräg oder gar parallel zu den Rissufern verlaufen.

Technologie leitet sich ab von Kunst, Handwerk und Wort, Lehre, Wissenschaft. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes kann bis heute nicht genau bestimmt werden. Dennoch überwiegt heute die Bedeutungen wie „Lehre vom Handwerk“ und „Wissenschaft von der Technik“.

Im Bauwesen gilt:
Neue Technologien bieten neue Chancen.

Zusammen mit unseren Kunden und Lieferanten sind wir auf der Suche anwendbare Lösungen zu finden, Sanierungsmaßnahmen effizient, kostengünstig und nachhaltig auszuführen.

Zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig (iBMB) erarbeiten wir derzeit ein Kooperationsprojekt für die Entwicklung eines hoch säurebeständigen Silikatmörtelsystems mit rissüberbrückenden Eigenschaften sowie der Applikationstechnik für die Instandsetzung von Stahlbetonoberflächen mit diesem Mörtelsystem bei starkem chemischen Angriff.

So arbeiten wir...

Stellenangebote

Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Jobs mit leistungsgerechter Vergütung in einem familiengeführten Bauunternehmen:

Unsere Leistungen

Brückeninstandsetzung

Sanierung von Brückenbauwerken

Betoninstandsetzung & Beschichtung

Wiederherstellung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton

Parkhausinstandsetzung

Sanierung von Parkhäusern

GFK-Arbeiten

Arbeiten mit Glasfaserverstärktem Kunststoff

Injektionen

Baumaßnahmen zur Stabilisierung von Bauwerken, Strecken und Hohlräumen

Graffiti Projekt

Projektunterstützung für das höchste Graffiti der Welt

Unsere Zertifikate & Bescheinigungen

zertif_pq-vob

Präqualifikation Bau

zertif_beton

Betonerhaltung Nord

zertif_gtu

GTÜ

zertif_ib

LGG IB

Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns einfach!

Unsere Kontaktdaten

Anschrift: Großmoorring 13-15, 21079 Hamburg

Tel: +49 (0) 40 419 284 – 3

Fax: +49 (0) 40 419 284 – 40

E-Mail: info@bit-hh.de

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

     

    NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

    Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:

    BIT Bauwerkserhaltung GmbH
    Großmoorring 13-15
    21079 Hamburg
    Telefon: +49 (0)40 41 92 84 – 3
    Telefax:  +49 (0)40 41 92 84 – 40
    E-Mail: info@bit-hh.de

    Vertreten durch:
    Geschäftsführende Gesellschafter Günther Hoins & Elke Richter
    Amtsgericht Hamburg  Registernummer: HRB 86232

     

    ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG

    Beim Aufrufen unserer Website www.bit-hh.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    • Name und URL der abgerufenen Datei,
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
    • zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

     

    WEITERGABE VON DATEN

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

     

    COOKIES

    Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

    Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

     

    SOCIAL MEDIA

    Wir setzen auf unseren Websiten keine Komponenten von sozialen Netzwerken ein.

     

    GOOGLE MAPS

    Wir nutzen auf unserer Webseite „Google Maps API“ zum Zwecke der Darstellung eines interaktiven Lageplans auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“ genannt). Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von „Google Maps API“ folgt aus der erleichterten und komfortableren Auffindbarkeit unseres Standortes sowie der erleichterten und komfortablen Ermittlung eines Anfahrtsweges.

    Durch Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server Googles in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Google wird die durch Ihre Nutzung von Google Maps gewonnenen Daten an Dritte übermitteln, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten in Googles Auftrag verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen bei Google gespeicherten Daten in Verbindung bringen. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Bearbeitung und Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, ihre Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.

    Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Weitere Details hierzu finden Sie in Googles Datenschutz-Center sowie in Googles Datenschutzbestimmungen unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Sie können Google Maps deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren, können in diesem Fall jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.

     

    BETROFFENENRECHTE

    Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

     

    WIDERSPRUCHSRECHT

    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@outframe.de.

     

    DATENSICHERHEIT

    Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

     

    AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.outframe.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.